Zeitschrift Joule
Falsch verbunden

erschienen in der Zeitschrift joule 5/2016, S.23.

Bereits seit Jahren fordern Merkel, Altmaier, Gabriel und Co. den schnellen Ausbau von Stromtrassen, da sonst der Zubau Erneuerbarer Energien ins Stocken gerate. Und weil es so oft gesagt wurde, verbreiten es auch unzählige Journalisten unhinterfragt. Doch wer meint, dass die Energiewende am Ausbau von Ubertragungsleitungen scheitert, hat die Energiewende nicht richtig verstanden.

In Deutschland werden fluktuierende Solar- und Windkraftanlagen schon bald den Löwenanteil der Stromerzeugung abdecken. Dann wird es aber Stunden im Jahr geben, an denen wir locker dreimal so viel Strom produzieren, wie wir benötigen. Zu anderen Zeiten müssen wir mit erheblichen Defiziten rechnen. Dieses Problem konnten wir mit Leitungen nicht einmal dann in den Griff bekommen, wenn wir dutzende Trassen - ungeachtet des sicheren Vetos von Horst Seehofer - quer durch Deutschland und Bayern bis nach Süditalien zögen.

Die Diskussion um die angeblich fehlenden Leitungen soll in Wahrheit nur die Drosselung des Windenergieausbaus rechtfertigen, der doch aber zur Bekämpfung des Klimawandels so dringend nötig wäre. Ein Defizit bei Leitungen bedeutet: Auch keine neuen Windkraftanlagen im Norden, so die einfache Formel. Und der Leitungsbau kann bekannterweise lange dauern, zumindest so lange, bis RWE und Freunde die Kurve bei der Energiewende gekriegt haben.

Ein Blick in den aktuellen Netzentwicklungsplan enthüllt das ganze Elend der Leitungsplanungen. Bei den Berechnungen wurde bis in die 2030er-Jahre mit erheblichen Mengen an Kohlestrom gerechnet, der die bestehenden Leitungen verstopft. Welche Leitungen am Ende wirklich bei einem schnellen Kohleausstieg und einem eher dezentralen Zubau erneuerbarer Anlagen nötig sind, wurde erst gar nicht ermittelt.

Dabei muss die Energiewende ohnehin sektorübergreifend stattfinden. Neben der Stromversorgung müssen auch die Wärme und der Verkehr dekarbonisiert werden. Dafür brauchen wir auch dort letztendlich größtenteils Strom aus erneuerbaren Anlagen. Dazu konnten wir Norddeutschland zu einem gigantischen Testlabor für die Sektorkopplung bei der Energiewende machen: Gaserzeugung oder Heizen mit Windstromüberschüssen, lokale Förderprogramme für Wärmepumpen oder Elektroautos, Teststrecken für Elektrolastwagen mit Oberleitungen und Elektrobuslinien - das wären nur einige der Möglichkeiten. Dann konnte auch der schnelle Windenergiezubau weitergehen. Nur wer solche Projekte mutig fördert, nutzt das Innovationspotenzial Deutschlands und hat die Energiewende wirklich verstanden.

Volker Quaschning

Auch einen Klick wert:

Web-Artikel von Volker Quaschning
Online-Artikel von Volker Quaschning

Eine Vielzahl an Artikeln behandelt aktuelle Themen der Energiepolitik, des Klimaschutzes und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Medienbeiträge von Volker Quaschning
Medienbeiträge von Volker Quaschning

In verschiedenen Print-, Radio- und TV-Interviews nimmt Volker Quaschning Stellung zu aktuellen Fragen über die Energiewende und eine klimaverträgliche Energieversorgung.

Weltweit installierte Photovoltaikleistung
Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Im Jahr 2023 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs um fast 400 Gigawatt. China ist davon für etwa 60% verantwortlich. Trotz des relativ starken Zubaus von 14 Gigawatt bleibt Deutschland international auf dem fünften Platz.

Installierte Leistung regenerativer Anlagen in Deutschland
Installierte Leistung regenerativer Anlagen in Deutschland

Im Jahr 2022 wurden fast 10 GW an regenerativen Energien neu installiert. Davon entfallen 9,6 GW auf PV und Wind. Mit 7,2 GW wurden so viele neue PV-Anlagen installiert wie seit den Rekordjahren 2010-2012 nicht mehr.

Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre
Weltweite Kohlendioxidemissionen und -konzentration in der Atmosphäre

Für den internationalen Klimaschutz gibt es erste Hoffnungsschimmer: Seit dem Jahr 2013 steigen die Kohlendioxidemissionen deutlich langsamer an als die Jahre zuvor. Allerdings wurden nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 bereits im Jahr 2021 wieder Rekordwerte der Emissionen verzeichnet. Deutschland nimmt unter den Ländern mit den höchsten Kohlendioxidemissionen immer noch den unrühmlichen 6. Platz ein.

Nach oben